Kommissionen
Die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG) verfügt aktuell über sechs Kommissionen, die sich einer klar definierten Daueraufgabe widmen und mehreren Arbeitsgruppen, die ein bestimmtes Themenfeld der Ophthalmologie bearbeiten.
Kommissionen
Tarifkommission
Die Tarifkommission der SOG beschäftigt sich mit dem Monitoring und der Entwicklung der ambulanten und stationären Tarife und arbeitet dazu eng mit Behörden und unterschiedlichen Dachorganisationen (z.B. FMH) zusammen.
Durch die Vertretung des Präsidenten der Tarifkommission im Vorstand der SOG ist sichergestellt, dass die Tarifkommission und ihre Arbeit in die Strategie der Fachgesellschaft eingebunden sind. Die Tarifkommission stellt im Namen der SOG sicher, dass ophthalmologische und ophthalmochirurgische Leistungen in der Schweiz aufwandsgerecht und für alle involvierten Parteien fair und transparent abgerechnet werden.
Die Tarifkommission unserer Fachgesellschaft steht Ihnen unter sogtarife@ für die Beantwortung von Tariffragen zur Verfügung, die von allgemeiner Relevanz für die SOG-Mitglieder sind. imk.ch
Zu individuellen juristischen Fragen gibt die Tarifkommission keine Auskunft. Als SOG-Mitglieder haben Sie jedoch bald die Möglichkeit, bei solchen Fragen einen auf Gesundheitsrecht spezialisierten Anwalt zu einem exklusiven Sondertarif zu konsultieren.
Mitglieder
- Prof. Dr. med. Matthias Becker - DRG Delegierter, Zürich, Präsident
- Dr. med. Frank Sachers, Basel
- Dr. med. René Höhn, Bern
- Dr. med. Urs Thomann, Willisau
- Dr. med. Frank Bochmann, Luzern
- Dr. med. Patrik Kloos, Wil
- Dr. med. Pascal Imesch, Bern
- Dr. med. Sarah Vez - Young Ophthalmologists, Lausanne
Kontakt
Qualitäts- und Deontologiekommission
Die Qualitätskommission der SOG ist eine unabhängige ständige Kommission und entwickelt und koordiniert Qualitätsprojekte innerhalb der Standesorganisation. Dabei arbeitet sie mit anerkannten Institutionen zusammen und pflegt internationale Beziehungen zu anderen, ähnlichen Gremien. Die Kommission wird von der Generalversammlung der SOG gewählt, ist dieser Rechenschaft pflichtig und wird vom Vorstand der SOG überwacht. Die Qualitätskommission hat eine beratende Funktion zuhanden der SOG-Mitglieder in den Belangen der Qualitätssicherung und Qualitätsförderung. Die Qualitätsaktivitäten werden von der Qualitätskommission erfasst, koordiniert und dokumentiert. Die Ergebnisse werden begutachtet, Massnahmen daraus abgeleitet und die daraus entstehenden Empfehlungen zuhanden der SOG ausgesprochen. Dadurch wird eine Weiterentwicklung und Erarbeitung von Qualitätsrichtlinien angestrebt.
Mitglieder
- Dr. med. Florian Heussen, Zürich | Vorsitzender
- Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, Zürich
- Prof. Dr. med. Daniel Barthelmes, Zürich
- Dr. med. Martin Schmid, Luzern
- Prof. Dr. med. Gabriele Thumann, Genf
- Dr. med. Sophie-Christin Ernst, Basel
Wissenschaftliche Kommission
Die Wissenschaftliche Kommission der SOG setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern Schweizer Weiterbildungskliniken zusammen. Das Ziel der Kommission ist es, die wissenschaftliche Tätigkeit der angehenden und etablierten Augenärztinnen und -ärzte der Schweiz zu fördern. Im Weiteren unterstützt die Kommission den Vorstand der SOG bei wissenschaftlichen Fragestellungen.
Der Schwerpunkt der Kommissionstätigkeit liegt in der Planung des Jahreskongresses der SOG sowie in der Förderung und Selektion der für den Jahreskongress der SOG eingereichten Arbeiten für Posterpräsentationen oder freie Mitteilungen. Die Kommission vergibt Preise für die besten Posterpräsentationen für Poster von Fachärztinnen und -ärzten, sowie jungen Kolleginnen und Kollegen, in den Kategorien „Fallpräsentationen“, „klinischen Studien“ und „Grundlagenforschung“, wobei zu Grundlagenforschung auch sämtliche Studien zählen, welche zur Evaluation neuer klinischer Methoden oder diagnostischer Ansätze an gesunden Probanden durchgeführt wurden.
Mitglieder
- Prof. Dr. Dr. med. Sandrine Zweifel, UniversitätsSpital Zürich | Präsidentin
- Prof. Dr. rer. nat. Pascal Escher, Inselspital Bern
- Prof. Dr. med. Yan Guex-Crosier, Hôpital ophtalmique Jules-Gonin, Lausanne
- Prof. Dr. med. Konstantin Gugleta, Universitätsspital Basel
- Prof. Dr. med. Jörg Stürmer, Kantonsspital Winterthur
- Prof. Dr. Dr. med. Michael Thiel, Luzerner Kantonsspital
- PD Dr. med. Aude Ambrésin, Lausanne
Prüfungskommission
Hauptaufgabe der Prüfungskommission der SOG ist die Organisation und Durchführung der Facharztprüfungen für Ophthalmologie und der Prüfungen für den Schwerpunkt Ophthalmochirurgie.
Facharztprüfungen Ophthalmologie: Diese finden immer Anfangs Mai in Paris statt. Seit vielen Jahren schon wird die Facharztprüfung FMH für Ophthalmologie zusammen mit der Prüfung des European Board of Ophthalmology (EBO) veranstaltet. Die Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit sind extrem positiv und geben der SOG einen guten Quervergleich, wie das Wissen der neuen Fachärzte im Vergleich zu den europäischen Kollegen ist. Ärztinnen und Ärzte, die den Titel Facharzt SIWF für Ophthalmologie sowie auch ein Zertifikat der EBO besitzen, sind berechtigt neben dem Schweizer Titel für Ophthalmologie auch den Titel „Fellow of the European Board of Ophthalmology“ (FEBO) zu tragen. Pro Jahr werden zwischen 40 und 50 Kandidaten geprüft.
Prüfungen für den Schwerpunkt Ophthalmochirugie: Die Prüfungen finden einmal jährlich Anfang November in Bern statt. Im Moment besteht diese Prüfung nur aus einem mündlichen Examen, in dem die vier Hauptgebiete (Vorderes und hinteres Segment, Strabologie, Okuloplastik) geprüft werden. Pro Jahr werden ungefähr 20 Kandidaten geprüft.
Mitglieder
- Prof. Dr. med. Jörg Stürmer, Winterthur | Präsident
- PD Dr. med. Johannes Fleischhauer, Zürich
- PD Dr. med. Sylvain Roy, Lausanne
- Dr. med. Pavel Schneider, Basel
- Prof. Dr. med. Ivan O. Häfliger, Basel
- Dr. med. Tran Bao-Khan, Lausanne
- PD Dr. med. Gregor Jaggi, Obwalden
- Dr. med. Sami Hayek, Luzern
- Dr. med. Virginie Bühler, Bern (Vertretung YSO)
- Prof. Dr. med. Christian Prünte, Binningen (ex-officio Vertretung EBO)
- Dr. med. Alexandra Prünte, Binningen (SIWF Fachdelegierte)
Fortbildungskommission
Mitglieder
- Dr. med. Yoeng-Delphine Bifrare Tarin , Lutry | Präsidentin
- Dr. med. Gabriela Wirth Barben, St. Gallen
- Dr. med. Guy Donati, Genf
- Dr. med. Ivo Guber, Winterthur
Mitglieder
- Prof. Dr. med. Beatrice Früh, Bern | Präsidentin
- Dr. med. Luzia Müller, Luzern
- PD Dr. Dr. med. Karla Chaloupka, Zürich
- Dr. med. Guy Donati, Genf
- Dr. med. Walter Ferrini, Neuchâtel
- Prof. Dr. med. Konstantin Gugleta, Basel
- Prof. Dr. med. Christoph Tappeiner, Bern
- Dr. med. Rino Vicini, Bern
- Dr. med. Hana Abou Zeid, Genf
- Dr. med. Frank Sachers, Basel
- Prof. Dr. med. Gabriele Thumann, Genf
- Dr. med. Anne-Catherine Biechl-Karal, Zürich (YSO)
Verkehrskommission
Die Verkehrskommission der SOG wurde 2017 gegründet, um mit der Weiterentwicklung der Gesetzgebung Schritt zu halten. Sie erarbeitet insbesondere Richtlinien und Normen für die Untersuchung des für das Führen von Fahrzeugen erforderlichen Sehvermögens und passt diese an die geänderten gesetzlichen Vorschriften an.
Mitglieder
- Dr. med. Frank Blaser | Präsident
- Dr. med. Stefano Anastasi
- Dr. med. Frank Bochmann
- Dr. med. Pierre-François Kaeser
- PD Dr. med. Margarita Todorova
- PD Dr. med. Hannes Wildberger
Kommission Kommunikation
Die SOG Kommission Kommunikation leitet die Umsetzung der Kommunikationskampagnen der Gesellschaft. Im Sinne der Visibilität verantwortet sie Beiträge und Artikel in Fachzeitschriften, erarbeitet Patienteninformationen und platziert Beiträge zur Ophthalmologie in Magazinen für die allgemeine Öffentlichkeit.
Mitglieder
- Dr. med. Alessandra Sansonetti, Genève | Präsidentin
- Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, Zürich
- Dr. med. Sami Hayek, Luzern
- Dr. med. Dina Roncoroni, Lugano
- Dr. med. Lilly Khamsy, Lausanne
- Dr. med Alice Kitay, Zürich
- Natalia Aeple, Communications Manager, IMK
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe für okuplastische Chirurgie
Die Arbeitsgruppe Okuloplastische Chirurgie der SOG hat unter anderem zum Ziel, die Interessen und die Förderung unter den in der Schweiz tätigen universitären und außeruniversitären Ophthalmologen zu gewährleisten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, dass diese Augenärzte in der Schweiz kontinuierlich in der Augenchirurgie geschult werden. Die Arbeitsgruppe wird auch gebeten, sich zu bestimmten Preisfragen im Zusammenhang mit der okuloplastischen Chirurgie zu befassen. Die Arbeitsgruppe trifft sich mindestens einmal pro Jahr, in der Regel im Rahmen der SOG Jahresversammlung. Ein Zentralausschuss ist für die Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Arbeitsgruppe zuständig. Jedes SOG Mitglied, kann durch eine Anfrage per E-Mail an den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe, an den Sitzungen der Arbeitsgruppe Okuloplastische Chirurgie der SOG teilnehmen.
Mitglieder
- Prof. Dr. med. Ivan Haefliger | Präsident
- Dr. med. Dagmar Ammann
- Dr. med. Karla Chaloupka
- Dr. med. Armin Köstinger
- Dr. med. Claude Schwarz
- Dr. med. Doris Zürcher
- Dr. med. Marlis Zürcher
Arbeitsgruppe Stationäre Ophthalmologie
Die Arbeitsgruppe "Stationäre Ophthalmologie" ist eine Interessensvertretung der Augenkliniken mit stationärem Leistungsauftrag und berät die Tarifkommission der SOG in Tariffragen zur stationären Ophthalmologie (SwissDRG, AVOS, Ausnahmekriterien, Diagnose-Codes etc.).
Es können grundsätzliche alle interessierten Kliniken teilnehmen, EInschlusskriterien sind:
- Institutionen haben stationären Leistungsauftrag für Ophthalmologie
- Mindestfallzahl 100 stationäre Aufenthalte pro Jahr
- Teilnehmende Institution rapportiert an den Spitalbenchmark
- Teilnehmende Institution ist bereit, DRG-Daten innerhalb der Gruppe transparent offenzulegen
Arbeitsgruppe Glaukom
Die Arbeitsgruppe Glaukom der SOG besteht aus Ophthalmologinnen und Ophthalmologen, die sich insbesondere auf die Verlaufsbeobachtung und Behandlung des Glaukoms spezialisiert haben. Wie die anderen Arbeitsgruppen der SOG stimmt sie die Empfehlungen für die Versorgung und deren Weiterentwicklung mit den offiziellen Organen der SOG ab. Darüber hinaus organisiert sie Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse zum Thema Glaukom.
Mitglieder
- Dr. med. Luzia Müller I Präsidentin
- Dr. med. Konstantin Gugleta I Vize-Präsident
- Dr. med. René Höhn I Kassier
Arbeitsgruppe für entzündliche Augenkrankheiten (GEAK)
Die Arbeitsgruppe für entzündlichen Augenkrankheiten (GEAK) der SOG besteht aus Augenärztinnen und Augenärzten, die auf die Behandlung von Augenentzündungen spezialisiert sind und in ihrer Arbeit einen speziellen Fokus auf Uveitis legen. Die Arbeitsgruppe trifft sich jährlich im Rahmen des SOG-Jahreskongresses zur Besprechung aktueller Themen und Strategien.
Ein generelles Ziel ist, das Bewusstsein und die Kenntnisse über diesen zwar interessanten aber für Patientinnen und Patienten sehr belastenden Formenkreis der Erkrankungen zu erhöhen. Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe für entzündliche Augenkrankheiten konzentrieren sich unter anderem auf die Förderung einer guten Vernetzung der einzelnen Mitglieder; im Rahmen des SOG-Jahreskongresses werden Weiter- und Fortbildungen zum Thema Uveitis organisiert. Innerhalb der Arbeitsgruppe besteht ausserdem eine Zusammenarbeit bezüglich der Organisation und Durchführung klinischer Studien. Die GEAK hat keine sonstigen Positionen und kein Budget.
Mitglieder
- Prof. Dr. med. Yan Guex-Crosier | Präsident
- Aktueller Stand: 30 Mitglieder
Swiss Vitreo Retina Group (SVRG)
Die Swiss Vitreoretinal Group (SVRG) ist eine Arbeitsgruppe der SOG. Die Mitgliedschaft steht allen SOG-Mitgliedern offen, die sich besonders für Themen rund um die Netzhaut interessieren. Die Arbeitsgruppe fördert den kollegialen Austausch von Wissen zwischen den in der Schweiz tätigen Netzhautspezialistinnen- und spezialisten untereinander und sorgt für den Transfer des Spezialwissens zu den übrigen Augenärztinnen- und Ärzten.
Der Vorstand der SVRG kann auch in beratender Funktion bei Netzhautfragen durch den Vorstand der SOG beigezogen werden. Des Weiteren betreibt die SVRG eine eigene Homepage (www.svrg.info), welche sich sowohl an Laien als auch an Fachpersonen richtet. Mitglieder erhalten in einem geschützten Bereich erweiterten Zugriff zu Fachinformationen.
Die SVRG betätigt sich ebenfalls aktiv an der augenärztlichen Fortbildung, indem sie jährlich zwei Fachtagungen organisiert. Die eine Tagung wird im Rahmen der Swiss Academy of Ophthalmology in Luzern durchgeführt und behandelt praxisnahe Netzhautthemen mit vorwiegend nationalen Referentinnen und Referenten. Die zweite Veranstaltung, das Swiss Retina Update, widmet sich vor allem aktuellen Themen aus der Forschung und zur Therapie von Netzhauterkrankungen. Neben nationalen sind auch viele internationale Referentinnen und Referenten anzutreffen.
Aktive Nachwuchsförderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Retina forschen, hat für die SVRG einen sehr hohen Stellenwert. Jährlich können, dank Sponsern aus der Industrie, mehrere zweckgebundene Förderpreise für herausragende wissenschaftliche Publikationen und Projekte vergeben werden.
Da einige Netzhauterkrankungen einen engen Bezug zu systemischen Erkrankungen aufweisen, wie etwa der Diabetes mellitus, engagiert sich die SVRG intensiv für die Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation zwischen Ophthalmologinnen, Ophthalmologen und anderen Fachärztinnen und -ärzten, wie Grundversorgerinnen und -versorgern sowie Diabetologinnen und Diabetologen.
Zu den weiteren aktuellen Projekten zählt unter anderem der Aufbau einer elektronisch gestützten Wissensplattform zur Diagnose und Behandlung von Netzhauterkrankungen. Ebenso wird sich die SVRG im intensiven Austausch mit der Kommission für Qualität und Deontologie der SOG für die Etablierung von Qualitätsstandards zur Behandlung von Netzhauterkrankungen einsetzen.
Die Gruppe umfasst etwas über 50 Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Vorstandsmitglieder
- PD Dr. med. Irmela Mantel | Präsidentin
- Dr. med. Guy Donati | Vize-Präsident
- Prof. Dr. Dr. med. Daniel Barthelmes | Sekretär
- Dr. med. Jeremy Howell
- Dr. med. Corina Lang
- PD Dr. med. Moreno Menghini
- Prof. Dr. Dr. med. Martin Zinkernagel
Für mehr Informationen: Homepage der SVRG.
Arbeitsgruppe für Ophthalmologie in der 3. Welt (internationale Ophthalmologie)
Die SOG-Arbeitsgruppe für Ophthalmologie in der 3. Welt wurde in den 1970er Jahren von führenden Schweizer Ophthalmologinnen und Ophthalmologen gegründet und ist mit Projekten in Afrika und Asien vertreten. Die Arbeitsgruppe gibt praxis-orientieren Augenärztinnen und Augenärzten mit einem Fellowship die Möglichkeit, Erfahrungen in Bereichen der Augenheilkunde zu sammeln, die für Entwicklungsländer einzigartig sind. Ziel des Fellowships ist es ausserdem, den Aufbau von medizinischer Infrastruktur in Entwicklungsländern voranzutreiben und langfristige Beziehungen zwischen Augenärztinnen und Augenärzten beider Länder aufzubauen.
Mitglieder
- Dr. med. Andreas Kreis | Präsident
- Dr. med. Ales Tilen
- Prof. Dr. med. André Mermoud
- Dr. med. André Walser
- PD Dr. med. Dieter Eisenmann
- Prof. Dr. med. David Goldblum
- Dr. med. Doris Zuercher
- Dr. med. Dimiter Bertschinger
- Dr. med. Armin Koestinger
- Dr. med. Filippo Simona
- Dr. med. Lukas Jenny
- Dr. med. Marc-Etienne Karlen
- Dr. med. Ralph Kiel, Kassier
- Dr. med. Samuel Stress
- Dr. med. Elisabeth Regamey
Fellowship
Arbeitsgruppe Trockenes Auge und Augenoberfläche
In der Arbeitsgruppe Trockenes Auge und Augenoberfläche der SOG haben sich Augenärztinnen und Augenärzte zusammengeschlossen, die sich speziell für Tränenfilmstörungen (z.B. Trockenes Auge, Lidrandentzündungen) mit und ohne Störungen der Augenoberfläche interessieren. Tränenfilm und Augenoberflächenprobleme sind in der niedergelassenen Praxis häufige Herausforderungen und stellen die behandelnde Augenärztin oder den behandelnden Augenarzt als auch die Patientin oder den Patienten nicht selten vor einige diagnostische und therapeutische Schwierigkeiten.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind sich der Bedeutung des Tränenfilms und seiner kritischen Rolle in der Erhaltung von kornealer und konjunktivaler Integrität, Schutz gegen mikrobielle Veränderung, Erhaltung der Homeostase und Beeinflussung des Sehvorganges bewusst.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, vernetzt einen Beitrag zur Forschung, Fort- und Weiterbildung zu leisten, als auch anderen Augenärztinnen und -ärzten einen praxisnahen Zugang zu Tränenfilm- und Augenoberflächenerkrankungen zu gewährleisten. Mittels Kongressbeiträgen, Tagungen, Workshops und Seminaren will die Arbeitsgruppe das Verständnis für Störungen des Tränenfilms und der Augenoberfläche fördern.
Insbesondere ist es der Arbeitsgruppe ein Anliegen, das Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten zu stärken und ihnen Mittel und Wege in die Hand zu geben, um mit den oft chronischen Tränenfilm- und Augenoberflächenerkrankungen zu leben.
Die Arbeitsgruppe möchte ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Augenoberfläche und den Tränenfilm in der Schweiz sein, so dass das Know-how gebündelt wird und die bestmöglichen Lösungen für alle Beteiligten entstehen können.
Mitglieder
- Dr. med. Melanie Eberle Heitzmann, Luzern | Präsidentin
- Dr. med. Francis Meier-Gibbons, Rapperswil | Vize-Präsidentin
- Dr. med. Dietmar Thumm, Luzern | Member Officer
- Prof. Dr. med. David Goldblum, Basel | Member at Large
- Prof. Dr. med. Ivan Haefliger, Basel | Member at Large
Arbeitsgruppe Strabismus, Neuro-Ophthalmologie, Orthoptik und Pädiatrische Ophthalmologie
Die Arbeitsgruppe für Strabismus, Neuro-Ophthalmologie, Orthoptik und Pädiatrische Ophthalmologie der SOG vereint in Kliniken und Praxen tätige Ophthalmologinnen und Ophthalmologen, die sich auf die Behandlung von Schielen, pädiatrischer Ophthalmologie und Neuroophthalmologie spezialisiert haben. Sie arbeitet eng mit Orthoptistinnen und Orthoptisten und deren Berufsverband Swiss Orthoptics zusammen. Die Arbeitsgruppe bespricht fachliche und wirtschaftliche Herausforderungen in der Behandlung von Strabismuspatientinnen und –patienten, Themen der der pädiatrischen und neuroophthalmologischen Betreuung und dient ihren Mitgliedern als Austauschplattform. Die Arbeitsgruppe für Strabismus, Neuro-Ophthalmologie, Orthoptik und Pädiatrische Ophthalmologie organisiert regelmässig Fortbildungsveranstaltungen für ihre Mitglieder und weitere, an den Themen interessierte Fachpersonen.
Mitglieder
- Prof. Dr. med. Christina Gerth-Kahlert, Zürich, Präsidentin
- Dr. med. Pierre-François Kaeser, Lausanne, Vizepräsident
- Prof. Dr. med. Mathias Abegg, Bern
- Dr. med. Christian Bosshard, Solothurn
- Dr med. Dr.phil. Muriel Dysli, Aarau
- Dr. med. Johannes Eisenack, Zürich
- Dr. med. Elisabeth Graeff, Biel
- Prof. Dr. med. Hans-Peter Killer, Aarau
- Dr. med. Corina Klaeger, Bern
- Prof. Dr. med. Daniel Mojon, St. Gallen
- Prof. Dr. Anja Palmowski-Wolfe, Basel
- Dr. med. Françoise Roulez, Basel
- Prof. Dr. med. Heimo Steffen, Genève
- Prof. Dr. med. Veit Sturm, St-Gallen
- Dr. med. Nathalie Voide, Lausanne
Statuten der AG Strabismus und Kinderophthalmologie ASK
Empfehlungen der Arbeitsgruppe Strabismus, Neuro-Ophthalmologie und Pädiatrische Ophthalmologie
Dr. Frank Blaser, Zürich, Vorsitzender
PD Dr. Christoph Tappeiner, Olten, Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Beatrice Früh, Bern
Prof. Dr. Zisis Gkatzioufas, Basel
Dr. Kattayoon Hashemi, Lausanne
Prof. Dr. Kaufmann, Luzern
Dr. Horace Massa, Genf