Augenverletzungen beim Sport

Augenunfälle und Sport: Schützen Sie Ihre Augen!

Wir möchten Sie über die Gefahr von Augenunfällen beim Sport informieren. Ob zum Vergnügen, als Wettkampf oder zur Erhaltung der körperlichen Fitness - beim Sport sind unsere Augen verschiedenen Gefahren ausgesetzt, die zu schweren Verletzungen führen können.


Arten von Augenverletzungen :

  1. Erosion und Abschürfungen: Bei Sportarten, bei denen das Gesicht mit Ästen von Bäumen in Berührung kommen kann (Downhill-Mountainbiking, Waldjogging), kann es zu Kratzern oder Abschürfungen der Hornhaut kommen, wenn die Augen nicht geschützt sind.
  2. Fremdkörper: Staub, Sand oder andere kleine Fremdkörper können leicht in die Augen gelangen, insbesondere bei Sportarten im Freien (Trailrunning, Radfahren), was zu Reizungen und potenziellen Infektionen führen kann.
  3. Verbrennungen: Längere Sonneneinstrahlung ohne ausreichenden Augenschutz (Skitouren in der Höhe, Gletscher) kann zu schmerzhaften Verbrennungen der Hornhaut führen, die als photoelektrische Keratokonjunktivitis bekannt sind. Diese Läsionen können zu Invalidität führen und die Orientierung beeinträchtigen, was in unwirtlichen Umgebungen wie dem hoch gelegenen Gebirge zu weiteren Schwierigkeiten führen kann.
  4. Prellungen: Direkte Schläge ins Gesicht, die bei Kontaktsportarten (Rugby, Handball, Boxen) üblich sind, können zu Prellungen führen, die Schmerzen, Hämatome und manchmal innere Augenschäden wie Blutungen oder Netzhautablösungen verursachen. Die Sportarten
  5. Augenquetschungen: Sportarten, bei denen kleine Bälle verwendet werden (Golf, Squash), können bei einem Aufprall auf das Auge zu Augenquetschungen führen.
  6. Frakturen: Bei einem Sturz (Bergsteigen, Klettern, Reiten) oder einem Schlag direkt ins Gesicht (Boxen, Hockey) können Frakturen der Gesichtsknochen um das Auge herum den Augapfel sowie die Augenlider verletzen. In einigen Fällen können die scharfen Trümmer der gebrochenen Knochen zu einer Ruptur des Augapfels, einer Verletzung der Augenmuskeln oder einer Durchtrennung des Sehnervs führen.

Vorbeugung:

  • Tragen Sie eine Schutzbrille: Verwenden Sie eine geeignete Sportbrille, insbesondere bei Kontaktsportarten und Sportarten, bei denen Bälle oder schnelle Gegenstände verwendet werden. Achten Sie darauf, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
  • Verwenden Sie Helme mit Visier: Bei Sportarten mit hohem Risiko (Reiten, Hockey, Baseball) sollten Sie einen Helm mit schützendem Visier tragen.
  • Schützen Sie Ihre Augen vor der Sonne: Tragen Sie eine Sonnenbrille mit 100%igem UV-Schutz (Kategorie 4) und Seitenschalen (Segeln, Skifahren, Gletscherwandern).

Was tun bei einer Verletzung?

Wenn Sie eine Augenverletzung erleiden, ist es entscheidend, dass Sie sofort eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen. Vermeiden Sie es, das betroffene Auge zu berühren oder zu reiben, legen Sie gegebenenfalls eine saubere Kompresse auf und begeben Sie sich schnell in die Notaufnahme.

Der Schutz Ihrer Augen sollte beim Sport eine Priorität sein. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Verletzungsrisiko deutlich senken und Ihre Lieblingsbeschäftigungen weiterhin sicher genießen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website der Suva, die angibt, dass jedes Jahr 42.000 Erwerbstätige in der Schweiz bei der Arbeit oder in der Freizeit einen Augenunfall erleiden.